Wir kennen es vom Fahrrad, von Motorrädern und auch von (Verbrenner-)Autos: Viele Fahrzeuge haben eine Gangschaltung. Da liegt es natürlich nahe, dass man sich auch bei einem Roller diese Frage stellt. Aber wie ist das eigentlich: Haben Roller eine Schaltung? Das klären wir in diesem Artikel auf.
Um es mit einem Satz zu beantworten: Nein, Roller haben keine Schaltung. In der Regel haben die kleinen Flitzer nur einen einzelnen Gang. Meistens haben sie ein sogenanntes Variomatik-Getriebe, das ein stufenloses „Hochschalten“ ermöglicht. Im Gegensatz zum Motorrad brauchst du also auch keine Kupplung oder Gangschaltung zu bedienen, was Roller fahren einfach macht.
Und schon hast du ruckzuck deine Antwort erhalten – noch ehe du bei einem Roller einen Gang einlegen könntest, wenn sie denn eine Schaltung hätten. Aber fahr doch noch ein bisschen mit uns mit: Wir erklären dir im folgenden Artikel das Ganze noch ausführlicher. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks zu deinem Roller.
Haben Roller eine Schaltung?
Mit einem Roller zu fahren ist wirklich eine der entspanntesten Angelegenheiten, die es gibt. Es ist im Vergleich zum Motorradfahren zu einfach, dass man auch ganz ohne Erfahrung seine ersten Versuche machen kann. Ein Grund hierfür liegt darin, dass Roller keine Gangschaltung haben:
Mit einem Roller fährst du also quasi immer im gleichen Gang. Das kannst du dir so vorstellen, als würdest du ein Fahrrad ohne Gänge fahren – oder eben ein Elektro-Auto. Dadurch brauchst du kein nerviges Kuppeln zu erlernen. Einfach nur Gas und Bremse, das ist alles, was du an einem Roller bedienen musst.

Wie beschleunigt ein Roller?
Natürlich stellt sich aber die Frage, wie du dann mit einem Roller beschleunigen kannst. Oder besser gesagt: Wenn wir nochmal an den Vergleich mit dem Fahrrad denken, dann müsstest du ja mit einem „ganglosen“ Fahrrad irgendwann ziemlich strampeln, um noch mehr Geschwindigkeit rauszuholen. Roller haben dieses Problem nicht: Du kannst mit ihnen zwar ganz smooth und entspannt anfahren, aber auch bei einem bisschen mehr Tempo hast du noch „Luft nach oben“.
Doch woran liegt das?
Variomatik statt Schaltung
Das Geheimnis liegt in einer Konstruktion namens Variomatik. Was das ist, haben wir bereits in diesem Artikel schon beschrieben. Aber hey – wieso unnötiges Umherklicken, wir erklären es dir hier einfach nochmal. Ganz kurz, versprochen!
Also: Ein Variomatik-Getriebe funktioniert durch die sogenannte Zentrifugalkraft – und durch ein paar spezielle Gewichte, die in dem Getriebe verbaut sind. Wenn du beschleunigst, werden diese Gewichte nach außen gedrückt.
Stufenloses “Schalten”
Das bewirkt eine Veränderung in der Position der Keilriemenscheiben oder der Keilriemenrollen, je nach Konstruktion des spezifischen Variomatik-Systems. Dadurch wird das Übersetzungsverhältnis angepasst, um den Motor im effizientesten Drehzahlbereich zu halten.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stand wird das Variomatik-Getriebe so eingestellt, dass eine niedrige Übersetzung vorliegt, was dem Fahrzeug eine gute Beschleunigung ermöglicht. Bei höheren Geschwindigkeiten wird automatisch eine höhere Übersetzung gewählt, um die Motordrehzahl zu reduzieren und Treibstoff zu sparen.
Spannende Technik, mit der du da durch die Gegend rollst, oder?

Warum haben Roller keine Schaltung?
Wie wir bereits gesehen haben, verfügen Roller über keine Schaltung, da sie sowieso nur einen einzigen Gang besitzen – und man kann ja schlecht in einen anderen Gang schalten, wenn es keinen anderen gibt.
Damit du trotzdem immer mit einer möglichst günstigen Übersetzung des Getriebes fahren kannst, sorgt das oben beschriebene Variomatik-Getriebe, das mit Sicherheit auch in deinem Roller verbaut sein wird.
Beziehungsweise haben heutzutage alle Roller keine Schaltung mehr. Nur noch ganz alte Roller aus DDR-Zeiten fahren dieses Relikt wortwörtlich noch mit sich herum.
Ist Roller fahren gefährlicher als Motorrad?
Nein – es ist genau andersherum: Während man einen Roller ganz einfach auch mit dem „normalen“ PKW-Führerschein fahren kann, braucht man zum Führen von Motorrädern mit über 125 cm³ einen eigenen Führerschein. Das liegt daran, dass es schwieriger und natürlich auch gefährlicher ist, mit einem Motorrad zu fahren.
Aber woran liegt das? Ein Motorrad hat mehr Hubraum und damit auch mehr Power als ein Roller. Das geht natürlich mit einem höheren Gewicht einher. Und alles zusammen – also eine höhere Kraft, mehr Geschwindigkeit und ein Mehr an Gewicht – führt natürlich dazu, dass ein Motorrad wesentlich schwerer zu fahren ist als ein Roller.
Daher raten wir dir auf jeden Fall, dich erst einmal in aller Ruhe an das Rollerfahren heranzutasten. Erst wenn du dann sicher damit im Stadtverkehr, über Landstraßen und Schotterpisten brettern kannst, solltest du dich an ein Motorrad wagen.

Roller, Moped und Motorrad – was ist der Unterschied?
Die Begriffe “Roller”, “Moped” und “Motorrad” wurden in vielen Artikeln im Netz schon voneinander abgetrennt und vorgestellt. Der Vollständigkeit halber wollen wir sie hier aber auch nochmal auflisten.
Es sind alles verschiedene Arten von motorisierten Zweirädern, die sich in Design, Leistung und Verwendungszweck unterscheiden. Hier hast du alle drei auf einen Blick:
1) Roller:
- Das sind meistens leichtere Zweiräder mit einer charakteristischen, oft stufenlosen Automatik (Variomatik) anstelle einer echten „Gangschaltung“
- Du hast meistens eine Plattform für deine Füße und keine Fußrasten, was eine entspannte Fahrposition ermöglicht.
- Roller brauchst du eher für den Stadtverkehr und kürzere Strecken: mal kurz ins Freibad, zum*r Freund*in oder in die Schule / Beruf.
2) Moped:
- “Moped” steht eigentlich f+r “Motor-Pedal”, was auf die ursprüngliche Konstruktion hinweist: Früher hat man einfach Motoren an Fahrräder angebracht.
- Sie haben normalerweise einen kleinen Hubraum und sind oft mit Pedalen ausgestattet, die als alternative Antriebsquelle dienen können.
- Mittlerweile werden sie oft von E-Bikes verdrängt
3) Motorrad:
- Hier kommen die Platzhirsche: Motorräder sind leistungsstärker als Roller und Mopeds, mit größerem Hubraum und variableren Getriebemöglichkeiten.
- Hier hast du auch endlich eine Gangschaltung – im Gegensatz zu den Rollern. Es gibt aber auch Motorräder mit automatischen Getrieben.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel helfen konnten und wünschen dir ein frohes Rollen!