Haben 4-Takter einen Kickstarter?

Haben 4-Takter einen Kickstarter?

Wenn der Motorroller mal wieder nicht sofort anspringen will, kann man auch kräftig in den Kickstarter treten, um die Mühle in Gang zu bekommen. Dabei gibt es aber einen hartnäckigen Mythos, der behauptet, dass nur 2-Takter einen solchen Anspringhelfer haben. Aber stimmt das wirklich? Oder können 4-Takter auch einen Kickstarter haben?

Natürlich gibt es auch 4-Takt-Motorroller, die über einen Kickstarter verfügen. Dem Motor ist es ja letztendlich (fast) egal, wie er gestartet wird. Ein Beispiel für das Vorhandensein eines 4-Takters mit Kickstarter sind die Yamaha XT 500, die Kawasaki Z 1000 oder die Honda CB125.

Mit wenigen Sätzen hast du hier also die Antwort schwarz auf weiß. Aber natürlich wollen wir dir noch ein bisschen mehr Hintergrundinfos geben – und auf jeden Fall noch ein paar nützliche Tipps und Tricks. Weiterlesen lohnt sich also auf jeden Fall!

Haben 4-Takter einen Kickstarter?

Du freust dich auf eine entspannte Runde mit dem Motorroller oder musst schnell zur Arbeit oder in die Schule – doch der Motor will einfach nicht anspringen. Zum Glück haben viele Motorroller einen Kickstarter. Und ja: Auch Viertaktmotoren können über so eine Vorrichtung verfügen. Aber was ist überhaupt ein Kickstarter, und was ist ein 2- und 4-Takter?

Was ist ein Kickstarter?

Bei einem Kickstarter handelt es sich um einen mechanischen Hebelmechanismus, der in der Regel an der Seite eines Motors angebracht ist, insbesondere bei Motorrädern und älteren Motorrollern. Du brauchst ihn vor allem dann, wenn der Roller nicht anspringt. Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie er funktioniert:

  1. Position: Der Kickstarter befindet sich in der Regel an der Seite des Motors und ist mit einer Federmechanik verbunden.
  2. Vorbereitung: Bevor du den Kickstarter benutzen kannst, muss der Motor in den richtigen Startzustand gebracht werden. Dies bedeutet normalerweise, dass sich der Motor in der Leerlaufposition befindet und das Getriebe in Neutralstellung ist.
  3. Treten: Um den Motor zu starten, musst du einfach mit dem Fuß auf den Kickstarter treten. Aber nicht ganz langsam und gemütlich, sondern „mit Schmackes“. Durch diesen Tritt wird eine Bewegung in Gang gesetzt, die die Kurbelwelle des Motors dreht.
  4. Übertragung: Diese Bewegung wiederum wird über eine Mechanik an die Kurbelwelle des Motors übertragen. Diese Mechanik kann verschiedene Formen annehmen, aber im Allgemeinen gibt es Zahnräder oder eine Kette, die die Kraft übertragen.
  5. Starten des Motors: Die Drehung der Kurbelwelle durch den Kickstarter löst den Startvorgang des Motors aus. Hat der Motor genug Schwung, werden die Kompressions- und Verbrennungszyklen in Gang gesetzt – der Motor läuft also.
  6. Zurücksetzen: Nachdem der Motor gestartet wurde, kehrt der Kickstarter durch die Federmechanik in seine Ausgangsposition zurück. Er wartet jetzt darauf, von dir erneut benutzt zu werden.
Haben 4-Takter einen Kickstarter?
Ein Kickstarter an einer Kawasaki CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6775914

Warum startet der Roller mit Kickstarter nicht?

Manchmal kann es aber auch sein, dass der Motorroller auch trotz eines Kickstarters nicht startet. Was du dann tun kannst, zeigen wir dir hier:

  1. Fehlende Kraftstoffzufuhr: Überprüfe, ob genügend Kraftstoff im Tank ist. Wenn nicht, fülle ihn auf und versuche es erneut.
  2. Zu wenig oder falscher Zündfunke: Überprüfe den Zündkerzenzustand und die Zündkerzenkabel, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und einen ordnungsgemäßen Funken liefern.
  3. Luftzufuhrprobleme: Stelle sicher, dass der Luftfilter nicht verstopft ist und ausreichend Luft in den Motor gelangen kann.
  4. Motorüberlastung oder Blockierung: Möglicherweise gibt es ein mechanisches Problem im Motor, das verhindert, dass er startet. Überprüfe den Motor auf Anzeichen von Überhitzung, Blockierung oder anderen Problemen.
  5. Fehlerhafte Kickstartermechanik: Der Kickstarter selbst könnte defekt sein oder nicht richtig eingestellt sein. Überprüfe den Kickstartermechanismus auf Beschädigungen oder Verschleiß und repariere oder ersetze ihn bei Bedarf.

Wenn keiner dieser Schritte das Problem löst, raten wir dir, einen Fachmann zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Reparatur durchzuführen.

2-Taker und 4-Taker: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Hier scheiden sich die Geister. Es ist fast schon eine Art „Religion“, was man besser findet. Zeit also, uns einmal ganz nüchtern anzusehen, was beide Motorarten gemeinsam haben, und welche Unterschiede sie aufweisen:

Haben 4-Takter einen Kickstarter?
Auch 4-Takt-Motorroller können einen Kickstarter haben

Gemeinsamkeiten:

  1. Funktionsweise: Beide Arten von Motorrollern verwenden Verbrennungsmotoren zur Erzeugung von Antriebskraft. Sie nutzen die gleichen grundlegenden Prinzipien der Verbrennung von Kraftstoff und Luft, um mechanische Energie zu erzeugen.
  2. Verwendung: Sowohl 2-Takt- als auch 4-Takt-Motorroller dienen dem gleichen Zweck: der Fortbewegung. Sie werden für den Transport in städtischen Gebieten, für Pendelfahrten und für Freizeitzwecke eingesetzt.
  3. Design und Komponenten: In Bezug auf Design und Komponenten haben beide Arten von Motorrollern ähnliche Merkmale wie Rahmen, Radaufhängung, Bremsen, Getriebe usw. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Motorentyp und in den damit verbundenen Systemen.

Unterschiede:

  1. Betriebsprinzipien: Der offensichtlichste Unterschied liegt im Betriebsprinzip. Ein 2-Takt-Motorroller vollendet eine Verbrennungsrunde in nur zwei Taktzyklen, während ein 4-Takt-Motorroller vier Taktzyklen benötigt.
  2. Leistung und Drehmoment: 2-Takt-Motorroller haben oft eine höhere Leistung im Vergleich zu ihrer Größe, da sie bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Arbeitstakt haben. Sie bieten in der Regel mehr Drehmoment bei höheren Drehzahlen. 4-Takt-Motorroller hingegen bieten oft mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen und eine sanftere Leistungsabgabe.
  3. Emissionen und Kraftstoffverbrauch: 2-Takt-Motoren haben tendenziell höhere Emissionen aufgrund der unvollständigen Verbrennung von Kraftstoff und Öl-Gemisch. Ihr Kraftstoffverbrauch kann ebenfalls höher sein. 4-Takt-Motoren verbrennen Kraftstoff effizienter und erzeugen weniger Emissionen.
  4. Wartung: 2-Takt-Motoren sind im Allgemeinen einfacher aufgebaut und erfordern weniger Wartung, da sie weniger bewegliche Teile haben. 4-Takt-Motoren haben aufgrund ihrer komplexeren Bauweise mit Ventilsteuerung tendenziell einen höheren Wartungsbedarf.

Alles klar? Dann dürftest du ja bei der nächsten Diskussionsrunde auch ein Wörtchen mitreden können.


Wir hoffen, dass dir dieser Artikel weiterhelfen konnte, und wünschen dir viel Spaß beim Fahren mit deinem Motorroller!

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*