Wer sich für einen neuen Roller interessiert oder zum ersten Mal mit einem solchen Gefährt auf die Straße trauen möchte, sollte sich vorher gut informieren. Eine Frage, die man sich dabei stellen könnte, lautet: Haben Roller Fernlicht? In diesem Artikel beleuchten wir das Thema ein wenig genauer, hier ist die Antwort kurz und knackig vorab:
Ja, viele Roller haben Fernlicht, aber es hängt vom Modell und der Klasse des Rollers ab. Ältere Roller, die für innerorts gedacht und nur bis 25 km/h schnell sind, können auch nur ein Abblendlicht und Standlicht haben. Moderne Roller ab 50 km/h haben in den allermeisten Fällen ein Fernlicht, damit man auch außerorts sicher unterwegs sein kann.
Lediglich ältere Modelle, die nicht für außerorts konzipiert wurden, kommen noch ohne Fernlicht aus, warum ist das so?
Warum haben Roller Fernlicht?

Stell dir einmal vor, du fährst nachts auf einer schlecht beleuchteten Landstraße. Ohne Fernlicht wäre das ziemlich riskant, da du Hindernisse auf der Straße viel später sehen würdet. Fernlicht hilft dir, weit vorauszusehen und mögliche Gefahren wie Tiere, Fußgänger, Schlaglöcher oder andere Hindernisse frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig ausweichen zu können.
Wie funktioniert überhaupt das Fernlicht bei Rollern?
Sicherlich bist du mit dem Fernlicht bei Autos vertraut, im Prinzip funktioniert es bei Rollern genauso. Meist befindet sich ein Schalter in der Nähe des Lenkers, mit dem man schnell mit einer Hand während der Fahrt zwischen Abblendlicht und Fernlicht wählen kann.
Da beim Fernlicht ein stärkeres Licht ausgeleuchtet wird, mit dem du weiter sehen kannst, können hierdurch entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden. Schalte also das Fernlicht frühzeitig ab, sobald dir jemand entgegenkommt.
Abblendlicht und Fernlicht
Was ist also der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht?
Das ist ganz einfach erklärt: Das Abblendlicht ist dafür da, die Straße vor euch ohne Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu beleuchten. Es richtet sich leicht nach unten und beleuchtet vor allem den nahen Bereich vor dem Roller. Das Fernlicht hingegen wirft einen helleren und weiteren Lichtkegel, der euch ermöglicht, auch weiter entfernte Bereiche zu sehen.
Ist Fernlicht bei Rollern Pflicht?
Ich möchte dich nicht unnötig mit Gesetzestexten langweilen, also halten wir diesen Absatz so kurz wie nur möglich. In Deutschland ist vieles gesetzlich geregelt, natürlich gibt es auch eine Gesetzesverordnung fürs Fernlicht bei Rollern:
Laut § 50 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist Fernlicht auch für Kleinkrafträder vorgeschrieben:
Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt 0,25 lx bei Krafträdern mit einem Hubraum von nicht mehr als 100 cm³
Soll bedeuten: Roller, die heutzutage in Deutschland verkauft werden dürfen, müssen ein Fernlicht haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass alle Roller hierzulande dieses auch mit sich bringen, gerade ältere Modelle mit weniger als 50 km/h können auch nur ein Abblendlicht und Standlicht haben.
Was tun, wenn mein Roller kein Fernlicht hat?
Wenn du einen älteren Roller hast, der kein Fernlicht hat, und du möchtest häufig bei Nacht außerorts fahren, könntest du über eine Aufrüstung nachdenken. Es gibt für manche Modelle Nachrüst-Sets auf dem Markt. Aber bevor du zugreifst, solltest du unbedingt sicherstellen, dass diese Sets mit deinem Rollermodell kompatibel sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Bedeutung guter Beleuchtung für die Sichtbarkeit
Eines der Hauptthemen beim Fahren – besonders bei Nacht – ist die Sichtbarkeit. Nicht nur, dass du selbst gut sehen musst, es ist auch entscheidend, dass andere Verkehrsteilnehmer dich rechtzeitig erkennen können. Hier spielt die Beleuchtung natürlich eine zentrale Rolle.
Reflektoren und Zusatzbeleuchtung
Zusätzlich zum regulären Licht bieten viele Roller auch eingebaute Reflektoren an der Rückseite und an den Seiten. Diese reflektieren das Licht von Autoscheinwerfern und erhöhen so deine Sichtbarkeit. Falls dein Roller nicht ausreichend Reflektoren hat oder du einfach auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du zusätzliche Reflektoren oder LED-Lichtstreifen anbringen. Diese kleinen Maßnahmen können bei schlechten Lichtverhältnissen einen großen Unterschied machen.
Vielleicht gilt es als nicht besonders schick, aber du könntest auch darüber nachdenken bei Nachtfahrten eine Weste mit Reflektoren zu tragen, denn gerade als Rollerfahrer wird man in der Dunkelheit von Autofahrern leicht übersehen.
Sicherheitsvorkehrungen für das Fahren bei Nacht
Zum Schluss noch einmal ein paar Tipps, wie du deinen Roller auf Nachtfahrten vorbereiten kannst:
- Tragt helle oder reflektierende Kleidung: Macht es anderen Verkehrsteilnehmern leicht, dich zu sehen.
- Überprüfe regelmäßig die Beleuchtung: Vor jeder Fahrt bei Dämmerung oder Dunkelheit solltest du einen kurzen Licht-Check machen.
- Fahrt defensiv: Gehe davon aus, dass dich andere vielleicht nicht sofort sehen, und fahre entsprechend vorsichtig.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht das spannendste Thema ist, so ist die richtige Beleuchtung am Roller super wichtig für deine Sicherheit. Ob du nun in der Stadt oder auf dem Land unterwegs bist, stell sicher, dass du immer gut sehen kannst und auch von anderen gesehen wirst. Nimm dir die Zeit, deine Beleuchtung regelmäßig zu prüfen und passe deine Fahrweise den Lichtverhältnissen an. Sicherheit geht immer vor!
So, das war’s von meiner Seite. Ich hoffe, der Ausflug in die Welt der Rollerbeleuchtung war informativ und hat dir ein paar nützliche Tipps gegeben. Bleib sicher und schalte das Fernlicht rechtzeitig bei Gegenverkehr aus.
Solltest du Fragen zum Fernlicht oder anderen Themen haben, schreibe mir einfach unten in die Kommentare, ich werde dir frühst möglich antworten.