Die meisten Roller sind nicht besonders schnell unterwegs, wer jedoch ein größeres Modell sein Eigen nennt oder in 30-er Zonen unterwegs ist, wird vielleicht das grelle kurze Licht kennen. Der Blitzer hat zugeschlagen und man fragt sich: „Was jetzt?“ Keine Sorge, ich erzähle dir kurz, wie es ablaufen könnten und was du beachten solltest, wenn du mit deinem Roller geblitzt wurdest.
Das Wichtigste vorab: Ruhe bewahren! Auch wenn’s im ersten Moment nervt und man sich ärgert – das Leben geht weiter. So ein kleines Blitzerfoto ist noch lange nicht das Ende der Welt.
Was passiert, wenn man mit dem Roller geblitzt wurde?
In der Regel bekommst du ein paar Tage oder Wochen nach dem Blitz ein Schreiben von der Behörde. Das ist der sogenannte Anhörungsbogen oder auch gleich der Bußgeldbescheid. Darin steht drin, wann und wo du geblitzt wurdest und wie schnell du unterwegs warst. Oftmals wird dir auch dein unfreiwilliges Foto gleich mit dazugefügt. Und wenn das nicht nicht genug wäre, kommt dann auch gleich die Forderung für die Zahlung, je nach Geschwindigkeitsüberschreitung kann die natürlcih unterschiedlich hoch sein.
Bei geringfügigen Überschreitungen solltest du mit einem blauen Auge davonkommen, mehr als ein gutes Essen beim Italiener um die Ecke sollte es nicht kosten.
Du darfst dabei auch nicht vergessen, dass dir eine gewisse Toleranz bewilligt wird. Sprich: Wenn du unter 100 km/h schnell warst, werden 3 km/h abgezogen, darüber werden es 3 % der Geschwindigkeit, die dir aufgrund von eventuellen Messungsfehlern zugestanden werden.
Bußgeld, Punkte oder gar Fahrverbot?
Etwas nerviger wird’s, wenn du deutlich zu schnell warst, denn hier kommst du nicht mehr so einfach mit einer kleinen Geldstrafe davon. Wenn du ordentlich am Gashebel gezogen hast, kann’s auch Punkte in Flensburg geben oder im schlimmsten Fall sogar ein Fahrverbot winken.
Damit du eine bessere Vorstellung bekommst, sind hier ein paar Richtwerte, alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr und die Beträge können sich im Laufe der Zeit ändern:
- Bis 10 km/h zu schnell: Hier ist’s meistens nur ein kleiner Betrag, um die 20 Euro.
- 11-15 km/h zu schnell: Da reden wir schon von rund 30 Euro.
- 16-20 km/h zu schnell: Hier kann’s schon mal 70 Euro kosten und es gibt einen Punkt in Flensburg.
- Über 20 km/h zu schnell: Das wird teurer und Punkte gibt’s auch. Ab 31 km/h innerorts droht sogar ein Fahrverbot!
Es macht einen Unterschied, ob du innerorts oder außerorts geblitzt worden bist. Bist du beispielsweise 10 km/h außerorts zu schnell, kostet dich der Spaß „nur“ 20 Euro, innerorts verlangen die Behörden für die gleiche Geschwindigkeitsübertretung bereits 30 Euro.
Blitzerfoto anfechten?
Wir leben in einem Rechtsstaat, du könntest theoretisch einen Einspruch gegen das Blitzerfoto einlegen. Dies könnte vor allem dann zum Erfolg führen, wenn offensichtliche Fehler vorliegen, etwa wenn du nicht zweifelsfrei auf dem Foto identifizierbar bist oder der Blitzer nicht ordnungsgemäß aufgestellt war. Dieser Weg kann jedoch langwierig und kostspielig sein, vor allem wenn du keine passende Rechtsschutzversicherung hast. Ich bin der Überzeugung: Wenn man einen Fehler begangen hat, sollte man zu diesem auch stehen.
Verhalten im Anhörungsbogen
Wenn du den Anhörungsbogen nach einer Weile nach dem Foto bekommst, musst du entscheiden, ob ihr die Tat zugebt oder nicht. Hier ein paar Tipps:
- Ehrlichkeit: Wenn du wirklich zu schnell warst und es auch einsiehst, ist es besser, die Tat zuzugeben. Das kann dir eventuell viel Ärger und Kosten ersparen
- Fristen einhalten: Achte darauf, dass du alle Fristen einhältst. Wenn du Einspruch einlegen möchtest, hast du dafür in der Regel zwei Wochen Zeit.
Punkte in Flensburg kassieren
Punkte in Flensburg sind natürlich mehr als ärgerlich, aber auch hier gilt: Ruhe bewahren! Du könntest eventuell Punkte abbauen, indem du an speziellen Seminaren teilnehmt. Diese sind zwar nicht billig, aber besser als irgendwann die Fahrerlaubnis zu verlieren.
Fahrverbot droht – was nun?
Ok, es ist passiert. Du bist mit deiner frisierten Möhre viel zu schnell in der 30er-Zone erwischt worden und der Lappen ist in Gefahr. Erst einmal tief durchatmen! Wenn dir ein Fahrverbot droht, kannst du in manchen Fällen eine sogenannte „Gnadenfrist“ beantragen. Das bedeutet, du kannst den Zeitraum des Fahrverbots innerhalb von vier Monaten selbst bestimmen. Das ist praktisch, wenn du den Roller z.B. für den Arbeitsweg brauchst.

Häufigste Gründe für Blitzerfotos mit dem Roller
Damit du beim nächsten Mal etwas vorsichtiger bist, gehen wir zusammen die typischen Situationen durch, in denen der Blitzer schnell zuschlägt. Hier sind ein paar klassische Situationen:
- Schul- und 30-er Zonen: Hier ist es besonders wichtig, langsam zu fahren, da Kinder plötzlich auf die Straße rennen könnten. Blitzer sind hier oft zu finden.
- Unübersichtliche Kreuzungen: Schnell hat man auf der Landstraße mal die Kreuzung und das dazugehörige Schild übersehen und es blitzt.
- Ortsausgänge: Man denkt, man ist schon draußen aus der Stadt und gibt Gas, aber der Blitzer steht noch im letzten Stück der 50er-Zone.
- Unübersichtliche Kreuzungen: Gerade, wenn man die Gegend nicht gut kennt, übersieht man leicht die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Baustellen: Ob auf der Autobahn oder der Landstraße, Baustellen gibt es überall hier im Land. Manchmal erscheint es mir, die Behörden wählen bewusst niedrige Geschwindigkeitsbegrenzungen, um ihre Blitzer besser platzieren zu können.
Fassen wir noch einmal alles kurz zusammen. Bleib erst einmal ruhig und raste nicht aus. Es gibt sicherlich Schlimmeres. Wenn du ein großer Glückspilz bist, kann sich das Blatt in Ausnahmefällen noch einmal wenden. Du wärst sicherlich nicht der Erste, der gedacht habe, er sei geblitzt, dabei hat der Blitzer nur das Fahrzeug auf der Gegenseite im Visier.
Warte also erst einmal, ob überhaupt ein Brief in den nächsten Wochen ankommt. Hast du die Geschwindigkeitsbegrenzung begangen und du bist einwandfrei auf dem Foto erkennbar? Dann bleibt dir oftmals nur in den sauren Apfel zu beißen und deine Strafe zu begleichen. Wenn du Punkte gesammelt hast, könntest du sie eventuell durch Seminare wieder abbauen.
Eine kleine Geldstrafe hingegen tut im ersten Moment weh, ist danach aber auch schnell wieder vergessen. Behalte beim nächsten Mal das Tacho besser im Blick, dann bist du auf der sicheren Seite.
Ich hoffe, das gab dir einen guten Überblick und nimmt etwas den Schrecken aus der Situation. Rollerfahren soll Spaß machen und auch wenn man mal geblitzt wird, ist das kein Weltuntergang. Also, Helm auf, Augen auf und weiter geht’s!