Du willst endlich weg vom Fahrrad und dir deinen ersten Roller zulegen? Allerdings bist du noch ein bisschen unsicher, weil du noch nie mit einem Roller gefahren bist? Kein Grund zur Sorge. Wir erklären dir in diesem Beitrag alles, was du wissen musst, wenn du ohne Erfahrung Roller fahren willst.
Natürlich gilt Safety First – aber auch Probieren geht über Studieren. Fahrstunden in einer Fahrschule sind auf jeden Fall die beste Idee, denn hier kann man dir professionell helfen. Ansonsten kannst du auch Bekannte fragen, ob du unter der Aufsicht einer erfahrenen Person Roller fahren kannst. Achte hier aber auf jeden Fall auf Schutzkleidung und mach das nicht im Straßenverkehr, sondern auf einem Privatgelände. Einen Führerschein brauchst du natürlich auch.
Möglicherweise haben dir diese Tipps schon weitergeholfen. Doch das war natürlich nur ein ganz kleiner Einstieg. Wenn du mehr wissen willst, solltest du auf jeden Fall weiterlesen. Denn wir geben dir den ultimativen Guide, wie du ohne Erfahrung Roller fahren kannst
Roller fahren ohne Erfahrung
Einmal ist immer das erste Mal – das ist auch beim Rollerfahren nicht anders. Daher muss es dir auch keinesfalls unangenehm sein, wenn du ein bisschen Schiss davor hast, dich ganz ohne Erfahrung auf einen Roller zu schwingen. Hier haben wir die besten Tipps, mit denen du den Start ohne Probleme hinbekommst.
Das sind zuerst ein paar allgemeine Tipps zur Vorbereitung – und dann natürlich auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was du alles beim Fahren beachten musst.

Keine Fahrt ohne Führerschein
Das Offensichtliche vorweg: Wenn du im Straßenverkehr mit dem Roller fahren willst, benötigst du natürlich einen Führerschein. Für die Klasse AM musst du zudem mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn du schon einen „normalen“ PKW-Führerschein hast, darfst du natürlich auch Roller bis 45 km/h fahren.
Zum Üben ohne Führerschein gehst du am besten auf ein Privatgelände oder einen Verkehrsübungsplatz. Bei Minderjährigen muss zudem eine erwachsene Person mit Führerschein dabei sein.
Roller fahren lernen – Schritt für Schritt
Safety First
Erinnerst du dich noch, als du das erste Mal Fahrrad gefahren bist? Da haben dich deine Eltern sicherlich auch nicht ohne Sturzhelm draufgelassen. Und das ist beim Rollerfahren das gleiche: Fahr nicht ohne Helm! Wenn du ganz ganz unsicher bist, kannst du dir auch Ellbogenschoner holen – obwohl du das eigentlich nicht brauchst.
Oder denkst du vielleicht, dass jemand dich auslacht und „Uh, wie peinlich!“ sagt? Das passiert schon nicht. Und wenn, kann dir das doch egal sein. Lieber mal einen Schoner mehr angezogen als danach mit einem Knochenbruch im Krankenhaus.
So oder so: Ein Helm ist Pflicht!

Hol dir einen Helfer – oder eine Fahrschule
Dir sind deine ersten Fahrversuche so peinlich, dass du sie am liebsten alleine durchführen willst? Kann sein. Aber ganz ehrlich: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – aber schon so mancher unerfahrene Poser vom Roller, wenn er mit seinen Fähigkeiten angeben will.
Es ist wirklich nichts dabei, wenn du dir eingestehst, dass du ein bisschen Bammel vor der ersten Runde hast. Frage daher eine Person deines Vertrauens, dir bei deinen ersten Rollerfahrversuchen beizustehen.
Im Idealfall ist das natürlich eine Person, die schon länger Roller fährt und dich in den wichtigsten Dingen unterweisen kann. Ansonsten bist du natürlich in der Fahrschule bestens aufgehoben.

Das richtige Fahrzeug
Natürlich kannst du auf einem einwandfreien Roller besser üben als auf einem schrottreifen Modell. Stelle also sicher, dass dein Roller gut funktioniert. Überprüfe dabei vor allem die Bremsen und achte darauf, dass die Beschleunigung möglichst „sanft“ anspringt. Ein Ruckeln und Zuckeln verunsichert dich am Anfang.
Natürlich kannst du das meistens noch nicht wissen, ohne selbst damit gefahren zu sein. Was du daher machen kannst: Frage deinen Helfer, ob der Roller gut für Anfänger taugt. Er oder sie wird wissen, ob dein Fahrzeug dafür geeignet ist.
Der richtige Ort – und das richtige Wetter
Beim ersten Fahrversuch gleich rauf auf die vierspurige Schnellstraße, und das am besten noch im Winter bei glatten Straßen? Nope, das ist keine gute Idee. Suche dir entweder einen offiziellen Verkehrsübungsplatz oder ein Privatgelände. Denn hier darfst du auch ohne Führerschein erste Runden drehen.
Und natürlich ist auch die Zeit wichtig – oder vielmehr das Wetter. Im Herbst und Winter kann die Fahrbahn durch Blätter oder Eis und Schnee sehr rutschig sein. Fahr lieber bei trockenem Wetter, denn dann ist die Bodenhaftung größer und das Fahrverhalten auch stabiler.
Der Start
Mach dich mit dem Fahrzeug vertraut
Du hast Fahrzeug, Helm, eine Fahrbahn und eine Hilfsperson? Dann kann’s ja losgehen – fast. Doch bevor du Gas gibst, solltest du erstmal den Roller schieben – und dich mit allen Bedienelementen vertraut machen. Wo ist die Bremse, wie gibst du Gas, wo ist der Blinker usw.?
Betätige auch mal selbst die Bremse, um dafür ein Gefühl zu bekommen – erst hinten, dann vorne und dann beide zusammen.
Natürlich solltest du auch genügend Treibstoff im Tank haben oder bei einem E-Roller entsprechend aufgeladene Batterien.

Das Anfahren
Hast du den Roller „fest im Griff“? Dann geht es jetzt endlich richtig los.
Lerne zunächst einfach mal nur das Starten und Anfahren. Dann fährst du ein bisschen geradeaus und bremst wieder. Wenn du das ein paar Mal gemacht hast, kannst du dich an die ersten Kurven wagen. Bleibe dabei aber immer schön langsam, bis du ein gutes Fahrgefühl entwickelt hast. Dann erst kannst du die Geschwindigkeit etwas erhöhen.
Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du nochmal das Bremsen üben – aber dieses Mal mit etwas mehr Geschwindigkeit. Versuche auch mal aus, dich ganz leicht in die Kurven zu legen. Denn ein ganz kleines bisschen ist das notwendig, sonst kippst du beim Abbiegen um.
Kurven und Slalom
Sitzen die ersten Kurven? Dann versuche mal, davor den Blinker zu setzen und kombiniere das Abbiegen mit einem Schulterblick – den du natürlich vor dem Abbiegen machst. Jetzt kannst du auch schon mal üben, geradeauszufahren und dabei in die Rück- bzw. Seitenspiegel zu schauen.
Eine ideale Übung ist natürlich immer das Slalomfahren. Stelle dazu am besten einfach ein paar Flaschen auf und fahre abwechselnd rechts und links davon an ihnen vorbei.
Das Ziel deiner ersten Fahrversuche sollte sein, ein sicheres Fahrgefühl zu bekommen, damit du dich auf den Gegenverkehr bzw. auf die anderen Verkehrsteilnehmer konzentrieren kannst.

Tipps für die erste Fahrt im Straßenverkehr
Fühlst du dich einigermaßen sicher? Und hast du einen entsprechenden Führerschein? Dann kannst dich mal in den Straßenverkehr trauen. Allerdings solltest du hier vielleicht nicht gerade in den Hauptverkehrsstraßen zur Rush-Hour umherbrettern, sondern lieber mal in einer ruhigeren 30er-Zone.
Hier sind noch weitere Tipps für die erste Fahrt:
– Starkes Abbremsen solltest du vermeiden. Fahre lieber mit etwas mehr Abstand zum Fahrzeug vor dir.
– Beschleunige erst am Ende von Kurven, sonst fliegst du noch aus der Kurve.
– Bremse stärker mit der Hinterradbremse als mit der Vorderradbremse – denn sonst fliegst du womöglich kopfüber vom Roller. Das Prinzip kennst du schon vom Fahrradfahren
– Bei Glätte und regennasser Fahrbahn solltest du allgemein vorsichtiger fahren. Spurrillen sind am besten zu vermeiden.
– Beachte das Rechtsfahrgebot in Städten.
– Halte 50 cm zum Bordstein und 1,5 m Abstand zu geparkten Autos.
– Autobahnen und Kraftfahrtstraßen sind für dich als Rollerfahrer tabu!
– Vermeide zu viel Gepäck oder einen Mitfahrer bei den ersten Fahrten – das zusätzliche Gewicht kann das Fahr- bzw. Lenkverhalten stark verändern.
Et voilà – das war auch schon alles! Wenn du dich an unsere Tipps hältst, werden deine ersten Fahrversuche sicher ein Erfolg werden. Wir wünschen dir viel Spaß beim Cruisen durch die Städte oder bei der Fahrt durch die Landschaft!
Aber zum Abschied noch ein Bild, das wir sehr interessant finden – es kommt aus Taiwan. Schau dir mal an, wie es da auf den Straßen aussieht:

Und jetzt mal ehrlich: Da geht es bei uns doch im Vergleich eher harmlos zu. Sei froh, dass du also nicht dort das Rollerfahren lernen musst – obwohl Taiwan wirklich sehr schön ist (wir waren selbst oft dort).