Roller hat keine Leistung

Roller hat keine Leistung: was tun?

Heute beschäftigen wir uns mit einem äußerst frustrierenden Problem: der Roller hat keine Leistung mehr. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Roller an Schwung verloren hat, bist du sicherlich nicht allein. Es ist ein häufig auftretendes Problem und deshalb werden wir hier die möglichen Ursachen für plötzlichen Leistungsverlust bei Rollern näher beleuchten. Damit du hoffentlich bald wieder mit deinem Roller durchstarten kannst, ist hier gleich die Zusammenfassung:

Wenn der Roller keine Leistung hat, können die Ursachen sehr unterschiedlich sein. Die häufigsten Gründe für einen Leistungsverlust sind defekte Zündkerzen, verschmutzte Luft- oder Kraftstofffilter, beschädigte Auspuffanlage, falsche Ventileinstellung, geschlossene Tankbelüftung, verschmutzter Vergaser, Falschluft oder fehlende Kompression. Ein weiterer Grund können eckige Gewichte in der Variomatik sein. Leistungsverlust bei Rollern kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wir sollten den Motor besser nicht mehr laufen lassen, bis das Problem behoben wurde.

Das war nur die schnelle Zusammenfassung. Wir sehen uns die Gründe für Leistungsverluste bei Rollern zusammen genauer an. Beachte jedoch, dass es noch weitere Ursachen gibt, die wir nicht alle beleuchten können. Für eine genaue Diagnose solltest du dir besser fachmännische Hilfe holen.

Leistungsverlust bei Rollern

Der Roller ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, er bringt den jüngeren unter uns die langersehnte Freiheit. Für andere ist er eine gelungene Abwechslung zum Auto in den wärmeren Monaten.

Solange der Roller einwandfrei läuft, ist die Welt in Ordnung. Dich was sollen wir tun, wenn der Roller plötzlich an Leistung verliert? Keine Sorge, wir gehen die häufigsten Ursachen zusammen durch, damit du hoffentlich bald wieder mit voller Kraft die Straße erobern kannst.

1) Zündkerzen wechseln

Ein Blick auf die Zündkerzen sollte der erste Schritt bei Leistungsverlust sein. Liegt das Problem an den Zündkerzen, läuft der Roller nicht mehr optimal. Das äußert sich etwa bei einer geringen Motorleistung bei gleichzeitig erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Der Motor könnte zudem unrund laufen und der Roller im Leerlauf plötzlich ausgehen.

Die Zündkerzen sind schnell kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt oder ausgetauscht. Achte auf Verfärbungen oder rußige Ablagerungen auf den Kerzen. In einigen Fällen könntest du versuchen die Zündkerzen mit einer Drahtbürste zu reinigen, besser ist aber der Austausch.

2) Verschmutzter Luftfilter

Den Luftfilter bei deinem Roller solltest du regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dein Luftfilter im Roller filtert die vom Motor angesaugte Luft und befreit sie von Schmutzpartikeln, so bleibt der Motor sauber.

Der Motor des Rollers ist dabei uns Menschen sehr ähnlich, er braucht frische Luft, um richtig funktionieren zu können. Der Luftfilter gilt dabei als Verschleißteil, er sollte von dir regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Wenn er verschlissen ist, hilft nur noch ein fachmännisch ausgeführter Wechsel.

Leistungsloser Roller
Leistungsverlust kann viele Ursachen haben

3) Kraftstofffilter ist verstopft

Ähnlich wie der Luftfilter agiert auch der Kraftstofffilter. Sie reinigen, wie der Name schon vermuten lässt, den Kraftstoff von Schmutzpartikeln, die sich im Tank befinden können. Sollte dein Roller über einen Kraftstofffilter verfügen, solltest du diesen auch regelmäßig säubern oder gegebenenfalls austauschen. Ansonsten kann es durch den verschmutzten Kraftstoff zu einem Leistungsverlust kommen.

4) Beschädigte Auspuffanlage

Auch eine defekter Auspuff kann zu Leistungseinbußen beim Roller führen. Dies macht sich häufig durch komische Geräusche bemerkbar. Sollte dein Roller nicht mehr richtig in die Gänge kommen und sich zusätzlich:

  • Klappernde Geräusche
  • Metallischer Klang
  • Lautes Dröhnen
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

bemerkbar machen, liegt es nicht selten an der Auspuffanlage. Klingt dein Roller wie ein alter Rennwagen, wird es Zeit diesen fachmännisch untersuchen und gegebenenfalls reparieren, oder austauschen zu lassen. Ein verschlissener Auspuff kann teuer werden und ist neben dem Leistungsverlust eine Zumutung für die Umwelt und deine Mitmenschen.

5) Falsche Ventileinstellung

Wenn die Ventile nicht richtig eingestellt sind, können sie entweder nicht weit genug öffnen oder nicht vollständig schließen. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Luft-Kraftstoff-Gemischs, das in den Zylinder gelangt, was zu einer ineffizienten Verbrennung führt und die Leistung deines Rollers beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig die Ventileinstellung überprüfst und gegebenenfalls anpassen lässt, damit dein Roller wieder Vollgas geben kann.

6) Tankbelüftung ist geschlossen

Hat dein Roller eine Tankbelüftung, die du öffnen oder schließen kannst? Dann könnte hier das Problem liegen, also überprüfe, ob diese geschlossen ist.

Eine geschlossene Belüftung verhindert, dass Luft in den Tank gelangt, wenn Kraftstoff verbraucht wird. Dadurch entsteht im Tank ein Unterdruck, der den Kraftstofffluss zum Motor beeinträchtigen kann. Ein starker Unterdruck kann dazu führen, dass der Kraftstoff nicht frei fließt, was zu Motorstottern, unregelmäßigem Leerlauf oder sogar zu einem vorzeitigen Abschalten des Motors führen kann. Liegt hier eventuell dein Problem, dass der Roller nicht so richtig vorwärtskommen möchte?

7) Verschmutzter Vergaser

Unseren Roller nutzen wir im Regelfall nur in den wärmeren Jahreszeiten, es handelt sich somit um ein Saisonfahrzeug. Gerade bei unregelmäßig genutzten Fahrzeugen kommt es oft zu Problemen mit verschmutzten Vergasern. Symptome sind neben dem Leistungsverlust, dass der Motor unrund läuft und nicht so richtig vorwärts möchte.

Ein Reinigen des Vergasers kann hier manchmal Abhilfe schaffen, dafür muss er allerdings komplett zerlegt und nach der Reinigung auch wieder fachmännisch zusammengesetzt werden. Solltest du dies noch niemals gemacht haben, solltest du dich an diese Arbeit besser nicht allein trauen. Lass deinen Vergaser von einem Fachmann untersuchen und gegebenenfalls reinigen. Dies passiert oftmals in einem Unterschallbad oder mit geeigneten Reinigungsmitteln, danach sind die Düsen wieder frei und der Fahrt mit deinem Roller steht nichts mehr im Wege.

8) Falschluft

Ein weiterer Grund, warum dein Roller keine Leistung mehr hat, kann in der sogenannten Falschluft liegen. Das bedeutet, dass der Motor irgendwoher Luft zieht, die dort eigentlich nicht hineingehört. Defekte Dichtungen oder Simmerringe sind oftmals der Auslöser und es kann zu Leistungseinbußen führen.

9) Fehlende Kompression

Fehlende Kompression bezieht sich auf eine Situation, in der der Druck im Zylinder während des niedriger ist als normal. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise undichte Ventile, defekte Kolbenringe oder eine undichte Zylinderkopfdichtung. Fehlende Kompression führt zu Leistungsverlusten bei Rollern.

Das waren die häufigsten Ursachen für plötzlichen Leistungsverlust bei Rollern. Du solltest das Problem nicht auf die leichte Schulter nehmen und das Problem schnellstmöglich angehen. Nicht nur fehlt deinem Roller die nötige Kraft, es kann im schlimmsten Fall auch zum Motorschaden führen. Wir hoffen, dir hat dieser Artikel weitergeholfen und dein Roller ist bald wieder fit. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreibe uns einfach unten in die Kommentare, wir werden dir schnellstmöglich antworten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*